Hier biete ich Ihnen im Vorfeld einen Einblick über die eventuelle Leistungsanpassungen im Zuge
ihrer Motorüberholung. Alle Komponenten werden seit über 15 Jahren von uns verbaut und sind dementsprechend getestet und ausgereift.
Hubraumsteigerungen bis ca. 400ccm sind möglich, im Extremfall natürlich auch mehr.
Alles eine Frage des Einsatzes und des Budgets.
Es ist im Extremfall möglich, aus 250ccm ca. 25 PS zu erzielen, was aber natürlich stark auf die Lebensdauer Auswirkungen hat. Das gleiche gilt für 400ccm und ca. 40 PS, welche zum Beispiel nur durch die nötige Beinkraft mit dem Kickstarter gestartet werden können. Diese Extreme sind nur ein Beispiel und kommen wenn, dann nur im Straßenrennsport oder Bahnsport zum Einsatz.
Die Goldene Mitte liegt irgendwo dazwischen, weshalb sich auch die meisten Konzepte zwischen 300-350ccm bewegen und wo rein äußerlich kein Unterschied zu einem Serienmotor zu sehen ist. Natürlich bei der AWO Touren auch mit originalen Graugusszylinder.
Unsere Tuningkonzepte werden genau auf den Einsatzzweck angepasst, woraus sich dann auch eine gute Fahrbarkeit und Haltbarkeit erzielen lässt.
Über die Vorverdichtung passen wir den Antretwiderstand an die jeweiligen Möglichkeiten des Fahrers an. Bei Bedarf auch mit AutoDeko-Ventil.
Auf Wunsch ist auch eine erleichterte Schwungmasse mit mehr Federn, sowie ein innenliegender Motorölfilter möglich.
Die passenden Ventilgrößen, Ansaug-, u. Vergaserdurchlässe werden genau auf den Hubraum und die gewünschte Maximaldrehzahl abgestimmt. Außenölung ist natürlich auch möglich.
Auch die passende Getriebeübersetzung können wir anfertigen, um die Mehrleistung
In Vortrieb zu verwandeln.
Da ich selber professionell an Classic Rennen jeglicher Art mit verschiedenen AWO`s erfolgreich teilnehme, sind die Sachen welche ich einbaue getestet und bewährt !
Die hier von mir aufgeführten Konzepte sind für den Serieneinsatz gedacht und beinhalten einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit bei entsprechender Pflege und Wartung, welche vom Aufwand her, nicht über die eines Serienmotors hinaus gehen.
Auf komplizierten Schnickschnack verzichte ich hierbei bewusst, so das sich erfahrene Motoreninstandsetzer, bei eventl. zukünftigen Arbeiten am Motor, auch zurecht finden können.
Gern konfiguriere ich ihren Motor, speziell auf ihre Anforderungen abgestimmt.
280 ccm. 68x72 ca. 2 PS Mehrleistung
Bei diesem Konzept gehen wir auf das letzte Schleifmaß im Zylinder, mit einer leichten Erhöhung der Verdichtung und bei der AWO T in Verbindung mit aufspindeln des Vergasers auf 24 mm und einer
Strömungsoptimierung des Ansaugkanals bei T und S. Dies dient hauptsächlich zu einem leichten Anstieg des Drehmoments incl. Leistungsreserven im unteren und mittleren Drehzahlbereich, mit
identischer Endgeschwindigkeit. Der Kurbelwellenhub bleibt serienmäßig.
300 ccm, 74x72 ca. 4PS Mehrleistung
Bei diesem sehr beliebten, leicht langhubrigen Konzept, spürt man deutlich das gestiegene Drehmoment, wodurch man im Seidenwagenbetrieb schon einen Solo Kardan fahren kann, wenn nicht gerade voll beladen eine Alpenüberquerung geplant ist. Für den Gespannbetrieb kann man diese Kombination gut mit einem orig. 26 mm Vergaser fahren… Im Solobereich verbauen wir einen auf 28 mm aufgespindelten Vergaser mit entsprechendem Einlasskanal, was zu einer höheren Endgeschwindigkeit, auch mit Serienübersetzung führt. Die Kupplung für den Gespannbetrieb ist verstärkt.
300ccm 68x75 4 PS Mehrleistung
Für alle welche einen drehfreudigen Kurz Hub Motor zu schätzen wissen, ist dieses Konzept gemacht.
Die merkliche Mehrleistung verlagert sich hierbei in den mittleren bis oberen Drehzahlbereich.
Die Originale 68er Kurbelwelle ist verstärkt und gewuchtet auf das Gewicht des 75er Kolbens. Mit einem 28er Vergaser kommt man auch ohne längere Getriebe Übersetzung auf eine höhere Endgeschwindigkeit…
330 ccm, 74x75 ca. 7PS Mehrleistung
Mein persönlicher Favorit für sportliche Solo Fahrer, welche die Originale Motor Charakteristik schätzen, aber gern mehr Drehmoment mit höherer Endgeschwindigkeit haben möchten. Der Zylinder erhält hier eine größere Laufbuchse für den größeren Kolben. In Verbindung mit einer längeren Getriebeübersetzung und einem 28er Vergaser ist man bestens ausgerüstet, mit Leistungsreserven, z.B. bei Überholvorgängen. Die Kupplung ist verstärkt.
350ccm 78x75 ca. 9PS Mehrleistung
Dieses Konzept kommt dem originalen 350 ccm Motor, welcher damals zum Beispiel in der Eskorte oder in der GS Verwendung fand, ziemlich nahe. Diesen gab es damals mit 80er Hub und 74er Kolben, was dem gleichen Hubraum entspricht.
Die deutliche Mehrleistung prädestiniert diesen Motor für den Gespannbetrieb in Verbindung mit einem Solokardan, verstärkter Kupplung und einem 28er Vergaser.
Für den Solobetrieb ist ein Getriebe mit einem längeren Vorgelege notwendig, um mit dem Leistungsüberschuss die Endgeschwindigkeit zu erhöhen. Natürlich auch mit Vergasern bis 32mm möglich, wenn man entsprechend höhere Drehzahlen anstrebt.
Die 350ccm Variante gibt es auch noch als Drehzahlfreudige Version mit kurzen extra leichtem Schwertpleuel.
In der GS Variante ist wie beim orig. GS Motor, ein 15mm höherer Zylinder möglich, sowie eine seitliche Entlüftung.
380ccm 84x75 ca. 12 PS Mehrleistung
Dieses als Langhuber ausgelegtes Konzept eignet sich sowohl für den Gespannbetrieb als auch für Solo Motorräder mit längerer Getriebe Übersetzung. Der Leistungszuwachs ist in allen Drehzahlbereichen deutlich spürbar. Auch hier sind Vergasergrößen zwischen 28 und 32 mm möglich, je nach Einsatzbereich. Dies ist unser größter Hubraum, welchen wir für den Serienbereich anbieten um die entsprechende Haltbarkeit und Laufleistung noch Gewährleisten zu können.
Alle weiteren Konzepte sind dann ausschließlich für den Rennbereich konzipiert, mit mit entsprechenden größerer Leistungsausbeute aber auch geringerer Lebensdauer.
Gern kann ich sie bei Interesse dazu speziell beraten.